Allgemeine Geschäftsbedingungen
von Myndflow Online und Offline Yoga & Pilates
1. Geltungsbereich der AGB
1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der jeweils gültigen Fassung (kurz „AGB“) gelten für sämtliche Angebote und Dienstleistungen des von Frau Fabiana Feichtinger unter dem Namen „Myndflow Yoga & Pilates“ betriebenen Online- und Offline-Studios (nachfolgend kurz „Betreiberin“) und der Abhaltung von Privatstunden in 6071 Aldrans, Grubenweg 27a.
1.2. Mit der Nutzung eines Angebotes oder einer Dienstleistung der Betreiberin akzeptiert der Kunde (nachfolgend kurz „Mitglied“) diese AGB vorbehaltlos, sodass auf sämtliche Vertragsverhältnisse zwischen der Betreiberin und dem Mitglied diese AGB in der jeweils gültigen Fassung Anwendung finden. Die aktuelle Fassung ist auf der Website der Betreiberin abrufbar. Der Betreiberin steht es jederzeit frei, diese AGB – auch einseitig und ohne Vorankündigung – abzuändern oder zu ergänzen.
1.3. Die Betreiberin bietet dabei einerseits Unterricht im Rahmen von Online-Kursen und Offline-Privatstunden in den Räumlichkeiten in 6071 Aldrans, Grubenweg 27a sowie einer individuell mit dem Mitglied vereinbarten Örtlichkeit an.
2. Vertragsabschluss / Mitgliedschaft
2.1. Sämtliche Leistungen der Betreiberin stehen grundsätzlich allen Interessierten offen, wobei daraus alleine kein Rechtsanspruch auf die Inanspruchnahme der Leistungen ableitbar ist.
2.2. Voraussetzung für den Abschluss einer Mitgliedschaft ist die Vollendung des 12. Lebensjahres, wobei für Jugendliche, die zumindest das 16. Lebensjahr vollendet haben, eine Mitgliedschaft mit schriftlicher Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten möglich ist.
2.3. Die Vertragsdauer läuft auf bestimmte Zeit und endet automatisch mit Auslaufen des gebuchten Angebotes, wobei die Laufzeit auf den Tag genau berechnet wird, indem das Mitglied das Beginndatum frei auswählen kann und danach sich das Enddatum errechnet.
2.4. Beim Angebot wird unterschieden zwischen:
2.4.1. Einzelstunden: Berechtigt zur Teilnahme an einer einzelnen Unterrichtsstunde;
2.4.2. 10er-Block: Berechtigt zur Teilnahme an zehn frei wählbaren Unterrichtsstunden;
2.4.3. Monatskarte: Berechtigt für die Gültigkeitsdauer von einem Monat zur Teilnahme an allen angebotenen Unterrichtsstunden während dieser Laufzeit;
2.4.4. Personaltraining: innerhalb dieser Kategorie, kann das Mitglied ein Personaltraining als Einzelstunde oder gemeinsam mit zwei weiteren Mitgliedern buchen.
2.5. Mit Buchung eines Angebotes und Bezahlung des Mitgliedsbeitrages ist das Mitglied berechtigt, das Online-Studio via Zoom während der Kurszeiten gemäß Beschreibungen auf der Website der Betreiberin zu belegen und die Einrichtungen und sonstigen Leistungen der Betreiberin zu den Benützungsbedingungen gemäß Punkt 6 zu benützen. Nutzungsberechtigt ist ausschließlich die im Vertrag als Vertragspartner namentlich bezeichnete Person.
2.6. Die Mitgliedschaft ist höchstpersönlich und kann daher nicht an Dritte übertragen werden.
2.7. Teilnehmer der kostenlosen Schnupperwoche stimmen mit deren Registrierung dem erhalt des monatlichen Newsletters zu. Die Abbestellung kann im Newsletter vorgenommen werden.
3. Mitgliedsbeitrag
3.1. Das Mitglied verpflichtet sich mit Vertragsabschluss zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrags. Die Höhe des jeweiligen Mitgliedsbeitrages hängt vom jeweiligen Leistungsumfang gemäß Preisaushang auf der Website ab. Die Bezahlung erfolgt entweder im Wege des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mittels Banküberweisung oder durch Barzahlung.
3.2. Der Mitgliedsbeitrag ist jeweils binnen sieben Tagen ab Abschluss des Vertrags fällig, sofern einzelvertraglich nichts Gegenteiliges vereinbart wurde.
3.3. Eine Nichtnutzung der Leistungen der Betreiberin seitens des Mitglieds berechtigt dieses nicht zur Kürzung oder Rückforderung des Mitgliedsbeitrages, sofern die Gründe dafür nicht von der Betreiberin zu vertreten sind (zB Schließung oder Betriebsunterbrechung).
4. Kündigung der Mitgliedschaft
4.1. Die Mitgliedschaft endet mit Zeitablauf. Ungeachtet dessen steht beiden Vertragsparteien das Recht zur Vertragsauflösung aus wichtigem Grund zu. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
4.2. Die Betreiberin ist überdies berechtigt, das Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung aufzulösen, wenn das Mitglied mit der Zahlung des Mitgliedbeitrages trotz Mahnung in Verzug ist oder die Benützungsbedingungen gröblich oder trotz Mahnung wiederholt verletzt. Verzug tritt dann ein, wenn der Mitgliedsbeitrag nicht innerhalb der in der Mahnung angemessen gesetzten Frist beglichen wird. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten wie gerichtliche Mahngebühren oder Bearbeitungsgebühren udgl. sind vom Mitglied zu tragen.
4.3. Jede Kündigung hat schriftlich zu erfolgen; Kündigungen per E-Mail sind ungültig. Die Kündigungserklärung des Mitglieds ist an die oben genannte Adresse der Betreiberin (Punkt 1.1) zu richten.
5. Benützungsbedingungen
5.1. Um den reibungslosen Ablauf des Online- sowie Offline-Yogabetriebes zu gewährleisten, verpflichtet sich das Mitglied:
5.1.1. die Räumlichkeiten bei Privatstunden in sauberer und geeigneter Bekleidung und mit sauberen und trockenen Schuhen zu betreten;
5.1.2. den Anweisungen der Betreiberin Folge zu leisten;
5.2. Das Mitglied erklärt verbindlich mit der Inanspruchnahme der Leistungen, physisch gesund und stabil sowie den einschlägigen körperlichen und geistigen Anforderungen des Yoga- Unterrichts gewachsen zu sein. Allfällige Einschränkungen sind der Betreiberin vor Beginn einer Kurseinheit mitzuteilen. Die angebotenen Kurse und Dienstleistungen verstehen sich nicht als Therapie- oder Heilungsprogramm. Sie ersetzen keinesfalls ärztliche Versorgung oder die Verordnung von Medikamenten; im Zweifelsfall ist daher ein Arzt aufzusuchen.
5.3. Das Mitglied nimmt zur Kenntnis, dass naturgemäß für jede Online-Unterrichtsstunde eigenes Equipment ist. Bei Privatstunden stellt die Betreiberin kostenlose Leihmatten zur Verfügung. Die Leihmatten werden von der Betreiberin vor jeder Benützung mit einem Desinfektionsreiniger behandelt.
6. Haftung
6.1. Die Betreiberin haftet im Falle des Schadenersatzes nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Insbesondere übernimmt die Betreiberin keine Haftung für:
6.2. Folgen unsachgemäß durchgeführter Übungen. Die Inanspruchnahme von Leistungen der Betreiberin erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, sodass die Betreiberin nicht für Verletzungen/Unfälle bzw. daraus resultierende körperliche Schäden oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, die ein Mitglied dadurch erleidet, dass es nicht über eine ausreichende körperliche Konstitution verfügt und daher nicht im Stande ist, dem gewählten Kursangebot ohne gesundheitliche Risiken gerecht zu werden, haftet.
6.3. Personenschäden bleiben von dieser Bestimmung (Punkt 6.1) unberührt.
6.4. Festgehalten wird, dass eine allfällige Haftung der Betreiberin mit dem Haftungshöchstbetrag einer allenfalls durch die Betreiberin abgeschlossenen Haftpflichtversicherung begrenzt ist.
7. Datenschutz
7.1. Das Mitglied anerkennt, dass die bei Vertragsabschluss angeführten Daten für Zwecke der gesetzlich vorgeschriebenen Buchführung, der Kundenevidenz und dem Versand von Marketinginhalten (elektronisch) automationsunterstützt gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden dabei zur Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften, zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs und zu Werbezwecken der Betreiberin verwendet. Die Daten werden nach den jeweils gültigen Datenschutzbestimmungen behandelt und im Rahmen der Mitgliederverwaltung gespeichert. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
7.2. Jedenfalls erteilt jedes Mitglied seine Zustimmung zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im oben angeführten Sinn. Mitglieder können jederzeit die Auskunft, Richtigstellung und Löschung ihrer Daten verlangen. Dieses Verlangen ist schriftlich an die Betreiberin (Punkt 1.1) zu richten.
7.3. Änderungen des Namens und sonstiger Daten des Mitglieds sind der Betreiberin unverzüglich mitzuteilen. Durch schuldhafte Unterlassung einer Mitteilung entstehende Mehrkosten oder Nachteile gehen zu Lasten des Mitgliedes.
7.4. Die Betreiberin ist berechtigt, an Behörden in erforderlichem Umfang Daten des Mitgliedes, insbesondere die Anschrift, weiterzugeben, sollte die Behörde die Einleitung eines Strafverfahrens nachweisen.
7.5. Alle Nachrichten, Grafiken und das Design der Website der Betreiberin dienen ausschließlich der persönlichen Information des Mitglieds. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Betreiberin beansprucht für ihre Website Schutz nach dem Urhebergesetz.
7.6. Elektronische Angriffe, welcher Art auch immer, auf die Plattform, die Datenbank oder das Netzwerk oder sämtliche damit im Zusammenhang stehende Daten der Betreiberin oder auf die Daten einzelner Mitglieder oder Benutzer/Besucher der Website sind streng untersagt.
7.7. Jeder elektronische Angriff führt zu einem sofortigen Ausschluss des Verursachers und wird jedenfalls zivil- und strafrechtlich verfolgt.
8. Schlussbestimmungen
8.1. Mündliche Nebenabreden zu diesen AGB bestehen nicht. Änderungen, Ergänzungen sowie Nebenabreden bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Das gilt auch für das Abgehen, für eine Änderung oder Aufhebung des Erfordernisses der Schriftform.
8.2. Sollten einzelne Bestimmungen der geschlossenen Verträge bzw. der AGB unwirksam oder unvollständig sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt eine Regelung als vereinbart, die der unwirksamen / fehlenden im Sinne dieser AGB und der getroffenen Vereinbarungen am nächsten kommt.
8.3. Es gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht im Gerichtssprengel 6020 Innsbruck.
Stand: September 2021